Direkt zum Inhalt
Startseite
Frühe Hilfen - Modell ZOI-Tirol
BERATEN-BEGLEITEN-ENTLASTEN

Main navigation

  • Startseite
  • Ambul. Familienbegleitung
    • Konzept
    • Ausbildung
      • LG Familienbegleitung
      • Curriculum BuA
      • Seminare BuA
      • Ausbildungskosten BuA
      • Lehrgangsanerkennung
    • Organisation
    • AFB-Begleiterinnen
    • AFB-Flyer
  • Nachsorgeprojekt
    • Frühe Hilfen in Kufstein
    • Eltern-Baby-Psychotherapie
    • Krisenintervention
    • Bericht Fachtag 2023
    • Gemeindezeitung
  • Artikel
  • Links
  • Anfragen
  • Login

Ambulante Familienbegleitung - Schwerpunkt BINDUNG

pic

Frühe Hilfen sind in der Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie des BM für Gesundheit verankert. Es geht dabei um einen präventiven Ansatz, der ein gesundes und gewaltfreies Aufwachsen für jedes Kind gewährleisten soll. 

ZOI bietet frühe Bindungsförderung auf Basis der EEH innerhalb eines Netzwerkes für Frühe Hilfen an. Es bedarf dafür einer entsprechenden Ausbildung und Kenntnis bezüglich der physiologischen Verfassung des Körpers, das Erkennen des darauf basierenden Niveaus der Bindungsbereitschaft und das Verständnis für nonverbale Signale auch in systemisch anspruchsvollen Konstellationen. Damit verfügen Helfer über ein Frühwarnsystem für die Schwächung der Bindungsbereitschaft und die Möglichkeit, gezielt auf das Bindungsgeschehen einzuwirken.

Teamleitung

pic

Sigrid Schnetzer
sigrid.schnetzer@zoi-tirol.at
Tel. 0660 3841549

Stellvertretung: Ursula Henzinger
u.henzinger@kufnet.at

LINKS&VIDEOS    Sitemap 

  • Impressum
  • Datenschutz

Ambulante Familienbegleitung - Schwerpunkt BINDUNG

Fußzeile

  • Sitemap
  • ZOI-Tirol (Hauptseite)
  • ZOI-Vereinsvorstand
  • (c) H. Henzinger